WR und BWR
Wirtschaft und Recht (WR) und Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen (BwR)
Wirtschaft
Themenschwerpunkte im Fach Wirtschaft und Recht:s
- Warum ist Wohnen in Würzburg so teuer? Preisbildung auf dem Gütermarkt
- Gibt es in Bayern noch Armut? Grundzüge der sozialen Marktwirtschaft
- Darf ich eigentich im Internet einkaufen? Kaufvertrag mit den Rechten und Pflichten
- Wenn ich 16 bin darf ich endlich.... Jugendschutzgesetz
- Besitz und Eigentum: geschenkt ist geschenkt - wiederholen ist gestohlen, oder?
- Was passiert eigentl. mit dem Geld auf meinem Konto? Finanzierungs- und Geldanlagemöglichkeiten
- Aktienmarkt: Wer gewinnt - Bulle oder Bär?
- Das Einkommen von Arbeitnehmern und Unternehmern
- Ohne Busticket einsteigen? Strafrecht und insb. Jugendstrafrecht
- Berufsfindung und Berufsausbildung
Natürlich gehen wir auch auf tagesaktuelle Geschehnisse ein, wie z. B.:
- Z. B. der demografische Wandel und die Tragfähigkeit unserer sozialen Marktwirtschaft
- Z B. Skandale bei Unternehmen
- Z. B. aktuelle politische Ereignisse, z. B. Klimawandel und Flüchtlingsströme, siehe dazu den Film auf TVTouring mit Ex-MDL Oliver Jörg
Aktualität
Die Fächer Wirtschaft&Recht und Betriebswirtschaftslehre&Rechnungswesen geben dir eine ökonomische Grundbildung, die sehr wichtig ist. Eine sehr seriöse ;) Definition über die Bedeutung des Faches findet sich bei der Bundeszentrale für politische Bildung:
„Die über ökonomische Bildung zu bewältigenden Lebenssituationen lassen sich im Wesentlichen drei Situationsfeldern zuordnen: dem Konsum, der Arbeit und der Wirtschaftsgesellschaft. Mit den ökonomischen Problemen des Konsums sieht sich der Jugendliche schon in frühen Jahren konfrontiert und zur Auseinandersetzung gezwungen. Über den Konsum vollzieht sich sein Einstieg ins Wirtschaftsleben. Ihm folgt nach geraumer Zeit die arbeitsweltliche Integration (Arbeit). Über sie eröffnet sich dem jungen Menschen die Möglichkeit der eigenverantwortlichen materiellen Existenzsicherung und darüber hinaus der persönlichen Bewährung. Als Konsument und Arbeitender entdeckt sich schließlich der Heranreifende als Glied einer größeren Einheit, unserer Wirtschaftsgesellschaft. In ihre Ordnung ist er gestellt, zu ihrer Mitgestaltung ist er als demokratischer Bürger aufgerufen."
(http://www.bpb.de/apuz/33406/oekonomische-bildung-als-allgemeinbildung?p=all L.Z.: 22.12.2015))
Möglichkeit der ökonomischen Bildung nach Ausbildungsrichtung:
mathematisch | kaufmännisch | französisch | Haushalt und Ernährung | |||||
Jahrgangsstufe | BwR | WR | BwR | WR | BwR | WR | BwR | WR |
7 | x | x | ||||||
8 | x | x | x | x | ||||
9 | x | x | x | x | x | |||
10 | x |
Wir unternehmen viel:
Die wirtschaftlichen Fächer haben den Anspruch, auch praxisorientiert zu sein. Deshalb werden in den verschiedenen Jahrgangsstufen einige außerschulische Exkursionen durchgeführt oder auch Experten in die Schule eingeladen. Hier einige Beispiele:
- Betriebserkundungen
- Berufspraktika
- Expertengespräch zu Anlageformen
- Expertenvortrag: Verschuldung von Jugendlichen/Umgang mit Geld
- Expertenvortrag: Sozialversicherungen beim Thema Lohn und Gehalt
- Falschgeldschulung
- Gerichtsbesuch, z. B. Weihnachtskrimi
- und vieles mehr
Die BWR Service-Box
wähle, was du brauchst...
Mitglieder der Fachschaft:
Frau Christoffer, Frau Kaußler und Herr Karl