Französisch

Französisch – «Tous ensemble on fait des découvertes»

„ Alle zusammen entdecken wir [Frankreich]”

Getreu dem Motto unseres Schulbuchs Tous ensemble entdecken wir mit unseren Schülerinnen Frankreich nicht nur in der Theorie, sondern auch ganz praktisch. Neben dem Erwerb solider Sprachkenntnisse ist es uns ein besonderes Anliegen, unser Nachbarland auch ganz real zu entdecken. Bereits die 6. Klassen dürfen beim Projekt «Salut tout le monde», das vom Partnerschaftsbüro des Bezirks Unterfranken angeboten wird, einen «echten Franzosen» treffen.

Mit den 8. und 9. Klassen machen wir uns seit über 20 Jahren regelmäßig auf den Weg zum Schüleraustausch nach Caen. Der Besuch unserer Austauschpartner an der Maria-Ward-Schule und unsere Reise nach Caen werden für alle zum unvergesslichen Erlebnis. Bei keiner anderen Gelegenheit lässt sich die Lebensweise unserer Nachbarn besser erfahren! In einem anderen Rahmen können die 10. Klässerinnen Aspekte der französischen Kultur kennenlernen wenn sie an der zweitägigen Studienfahrt nach Straßburg teilnehmen, die neben dem Besuch des Europäischen Parlaments und der Altstadt auch noch Zeit lässt, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken.

Die dazu notwendigen Sprachkenntnisse erwerben sie im Laufe von vier Jahren. Das von uns verwendete Lehrwerk Tous ensemble ist gut strukturiert und ermöglicht es auch Schülerinnen, deren Eltern nicht Französisch gelernt haben, Grammatik und Wortschatz gut zu verstehen. Von Beginn an legen wir großen Wert auf die Schulung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit, die Voraussetzung ist für eine erfolgreiche Teilnahme an der DELF Prüfung (Dîplom d’études de la langue française).

DELF (Dîplome d’études de la langue française)

Die DELF A2 Prüfung in der 9. Jahrgangsstufe besteht aus einem schriftlichen (Hörverstehen, Leseverstehen, Aufsatz) und einem mündlichen Prüfungsteil (Vorstellen der eigenen Person, kurzer Monolog zu einem einfachen Thema, Dialog mit der Lehrkraft zu einem Alltagsthema). An unserer Schule ersetzt die DELF A2 Prüfung die 3. Schulaufgabe. Alle Schülerinnen nehmen daran teil, auf diese Weise „proben“ sie bereits in der 9. Klasse die Prüfungssituation, denn die Abschlussprüfung in der 10. Klasse besteht ebenfalls aus einer DELF Prüfung, diesmal Niveau B1. Mit dem Bestehen jeder DELF Prüfung erhalten die Schülerinnen das international anerkannte Zertifikat, das ihnen Kenntnisse auf Niveau A2 und B1 bescheinigt.

Das Erlernen einer zweiten Fremdsprache erleichtert nicht nur den Übertritt an das Gymnasium nach der 10. Klasse, auch Schülerinnen, die sich für eine Ausbildung entscheiden, profitieren von ihren Sprachkenntnissen. Im Gastronomie- und Tourismusgewerbe, im Verkauf, aber auch im Gesundheitswesen und in der Verwaltung wird es immer notwendiger, neben Englisch eine zweite Fremdsprache zu beherrschen. Ein DELF Zertifikat ist also auch bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz von großem Vorteil.

Projekte und Angebote:

  • „Salut tout le monde“
  • Deutsch-Französischer Tag
  • Schüleraustausch mit Caen, Normandie
  • Studienfahrt nach Straßburg
  • DELF A2, DELF B1, Konversation 10. Klasse
  • Wahlfach Französisch in der 6. Klasse

Bücher:

  • Wahlpflichtfach: Tous ensemble 1 – 4, Klett Verlag, Cahier d’activités
  • Wahlfach: Tous ensemble junior (Arbeitsbuch)

Fachlehrerinnen

Eva Fehrer und Christine Rudloff (Fachschaftsleitung)

Französisch: Projekte und Angebote

 

Straßburg ist immer eine Reise wert!

Als wir (Franzosen der 10 a und 10 c mit Frau Fehrer und Frau Rudloff) am Mittwoch, 17.01.2018, nach Frankreich aufbrachen, waren wir gespannt, was uns erwarten würde, denn die Wettervorhersage für diesen Tag war abscheulich.

Doch wie schon so oft hatten wir Glück mit dem Wetter und das Straßburger Münster präsentierte sich bei blauem Himmel beeindruckend wie immer. Nach der ersten sportlichen Leistung (330 Stufen bis zur Aussichtsplattform des Münsters – alle Teilnehmerinnen erreichten in Rekordzeit das Ziel) hatten sich die Mädchen ihre Mittagspause verdient. Ausgestattet mit einem Stadtplan aus dem ‚Office de Tourisme‘ erkundeten sie (leider nur für eine Stunde) die Stadt, bevor wir zum Europäischen Parlament aufbrachen.

Dort wurden wir von Dr. Pavel Cernoch vom Besucherdienst des Europäischen Parlaments empfangen, der uns äußerst lebendig, unterhaltsam und anschaulich die Idee und Entstehung der EU, ihre Bedeutung für unseren Alltag und die Arbeit der Abgeordneten erläuterte.

Das wichtigste sei, dass die Europaskepsis nicht überhandnehme, sondern dass der Funke überspringt. Mit dem Satz „Ihr seid ein wahr gewordener Traum – Ihr seid die Generation, von denen die Gründer der Europäischen Union geträumt haben: Ihr lebt gemeinsam in Frieden und Freiheit in Europa“ verabschiedete er sich von uns und wir durften von der Besuchertribüne aus, für etwa eine Stunde, die Debatte der Abgeordneten im Plenarsaal verfolgen.

Thema der Debatte war die Einflussnahme Russlands auf Wahlen über die sozialen Medien – wir waren alle schwer beeindruckt vom Redetempo der Politiker und der Leistung der Simultandolmetscher!

Also, lernt ‚gutes Englisch‘, noch ein, zwei oder gerne auch drei Sprachen dazu, sucht euch eine „Kuschelsprache“, dann steht einer beruflichen Zukunft im Europäischen Parlament nichts mehr im Weg!

Christine Rudloff

20 Jahre deutsch-französischer Schüleraustausch an der MWS

Eine aufregende Woche liegt hinter uns! Mit Unterstützung durch Familien von der Wolffskeel Schule konnten wir im Jubiläumsjahr 41 Schülerinnen und Schüler von den Collèges Saint Paul und Saint Pierre aus Caen empfangen. “Sie sind da!”

Am Samstag, 02.12.2017 war es endlich soweit – pünktlich um 18:00 fuhr kamen die Franzosen an. Wochenlang hatten wir uns auf diesen Moment gefreut und nun war die Aufregung groß, als alle ihren «corres» zum ersten Mal begegneten! «Bonjour», «A demain!», «N’oublie pas ta valise!» Trotz „Busausstiegsplan“ dauerte es eine geraume Weile, bis alle Franzosen ihre Gastfamilie gefunden hatten, aber immerhin landeten diesmal auch alle Koffer im richtigen Auto!

Nach dieser herzlichen Begrüßung durch die Gastfamilien am Samstagabend trafen sich alle SchülerInnen, Eltern und Ehemalige am Sonntag in der Schule zur Adventsfeier, um bei Plätzchen und Punsch miteinander zu feiern. Frau Thum-Feige hieß die Gründerinnen des Schüleraustauschs, Frau Schindler und Mme Letourneur, sowie ihre Kolleginnen Mme Zündt, Mme Tarlet und Herrn Pfarrer Stühler herzlich willkommen und bedankte sich für ihren langjährigen Einsatz. Als es am Nachmittag zu schneien begann gab es kein Halten mehr: Franzosen und Deutsche lieferten sich eine fröhliche Schneeballschlacht!

Für die Schüler startete die Woche am Montag mit Kennenlernspielen, einer Stadtrallye, gemeinsamem Pizzaessen und Bowling. Während die deutschen SchülerInnen am Dienstag die Schulbank drückten, besuchten die Franzosen Nürnberg. Am Mittwoch überraschte der Nikolaus die französischen Gäste bevor sie mit ihren „corres“ den Unterricht besuchten. Nach einer Führung in der Residenz trafen sich Deutsche und Franzosen in der Schwarzlichtfabrik zum 3D Minigolf.

Am Donnerstag ging es für die Franzosen nach Coburg. Am Freitagmorgen durften die Franzosen noch einmal den Unterricht besuchen, bevor sie mit Herrn Pfarrer Stühler eine Führung durch den Weinkeller des Juliusspitals machten. Um 11:30 Uhr empfing Frau Linke vom Kulturreferat der Stadt Würzburg die gesamte Gruppe im Würzburger Rathaus. Nach einer knappen Stunde auf dem Weihnachtsmarkt ging es anschließend zurück zur MWS zum Tanzworkshop mit Frau Zwiers.

Nach einem gelungenen Bunten Abend, mit Musik und Tanz verbrachten die Austauschschüler den Samstag mit ihren Gastfamilien. Als am Samstagabend Eltern und Schüler Abschied nahmen, flossen viele Tränen. Wie immer war die Woche wie im Flug vergangen und der Abschied fiel allen sehr, sehr schwer.

Allen Eltern herzlichen Dank für ihren großen Einsatz, der wesentlich zum guten Gelingen dieser Begegnung beigetragen hat. Herzlichen Dank auch an Frau Jutta Will und die Eltern und Schüler von der Wolffskeel Schule, die uns geholfen haben, dass der Austausch auch dieses Jahr wieder gelingen konnte! Wir freuen uns bereits auf die gemeinsame Fahrt nach Caen im April 2018!

Christine Rudloff


Schüleraustausch Caen - Gegenbesuch

Am Sonntagabend machten wir uns auf die Reise nach Caen, um endlich unsere „corres“ wiederzusehen. Bei strahlendem Sonnenschein verbrachten wir am Montag die Mittagspause in Etretat. Am späten Nachmittag wurden wir von unseren Freunden in Caen erwartet. Mme Letourneur hatte ein abwechslungsreiches Programm für uns zusammengestellt: neben Unterrichtsbesuchen, gemeinsamem Essen in der Kantine, Singen und Bowling, besuchten wir das Nationalgestüt „Haras du Pin“, die Landungsstrände und den Mont-Saint-Michel. Nach einer wunderschönen Woche und einer tollen „fête d’adieu“ fiel uns allen der Abschied am Samstag sehr, sehr schwer!

Christine Rudloff

Deutsch-Französischer Tag

Mit Quiche Lorraine, Fotos vom Austausch und französischer Musik feierten wir in der Pausenhalle die deutsch-französische Freundschaft.

Selbst Oberbürgermeister Schuchardt war „per Videoschaltung live“ dabei.

Christine Rudloff