Den Tag vor dem ersten Mai verbrachte die neunte Jahrgangsstufe unserer Schule mit einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau. Organisiert und durchgeführt wurde die Bildungsreise von der Fachschaft Geschichte und Religion. Unterteilt in drei Gruppen wurden wir von unterschiedlichen Referenten durch die noch erhaltenen Gebäude und das weiträumige Außengelände geführt. Hier erfuhren unsere Schülerinnen viel zur Historie der Arbeits-/ Vernichtungslager in Deutschland und konnten ihr gelerntes Theoriewissen aus dem Unterricht mit Bildern verknüpfen. Während des Rundgangs entstand eine angenehme Gesprächsatmosphäre, in der die Mädchen immer wieder Fragen stellten. Den Schülerinnen sind besonders die unterschiedlichen Räume der Anlage in Erinnerung geblieben, z.B. das Krematorium, der „Desinfektionsraum“ und die Schlafplätze der Insassen. Des Weiteren wurde von ihnen die Wichtigkeit eines solchen Besuchs betont.
Schülerinnenstimmen:
„Es ist wichtig über die Vergangenheit zu lernen. Sowas darf sich nicht wiederholen!“
„Die Eindrücke muss ich erstmal verarbeiten, das war ganz schön heftig…“
„Bilder und Gedenkstätte machten das Gelernte gut anschaulich.“
„Grade bei der aktuellen politischen Lage sind solche Besuche von großer Bedeutung!“
Auf der Rückfahrt wurde anschließend über Erlebtes reflektiert und die Stimmung lockerte sich langsam wieder auf. Die Erinnerungen an den heutigen Tag werden den Mädchen noch lange präsent sein.
Text: N. König Fotos: M. Brückner