unsere Aktivitäten

If I had a Million Dollars, KI-Projekt
Im Englischunterricht der Klasse 7a wurde es kreativ: Mit Hilfe der KI „Suno AI“ haben die Schüler einen Song namens „If I Had a Million Dollars“ geschrieben. Dabei ging es darum, den 2. Bedingungssatz zu üben – aber auf eine coole, lustige Art.
Die Schüler überlegten sich, was sie tun würden, wenn sie eine Millionen Dollar hätten, und setzten das in einen Songtext um. Mit Unterstützung der KI wurde das Ganze strukturiert und aufgelockert, so dass der Grammatikunterricht spielerisch und spannend wurde.
Das Projekt war ein großer Spaß und hat gezeigt, wie man Englisch ganz anders lernen kann!
erstellt mit Suno AI
Leoni Esteban

Mach mit beim Maria-Ward-Quiz!
Bist du bereit, dein Wissen über Maria Ward und unsere Schule zu testen? Im Rahmen der Maria-Ward-Woche hat die Klasse 10 a_I ein spannendes Quiz für dich erstellt.
Egal, ob du schon ein echter Maria-Ward-Experte bist oder es noch werden möchtest – mach mit und zeig, was du kannst!
Viel Spaß und viel Erfolg wünschen dir Yvonne Bäuerlein und die Klasse 10 a_I.
Hier geht’s zum Quiz:
https://forms.office.com/e/tGsLF6t77T?origin=lprLink
Text und Foto: Y. Bäuerlein

Salut tout le monde – Frankreich zu Gast an der Maria-Ward-Schule
Auch in diesem Jahr hieß es für unsere 6. Klassen wieder „Salut tout le monde ! »
Dieses beliebte Projekt ermöglicht den Schülerinnen auf spielerische Art und Weise erste Erfahrungen mit der französischen Sprache und Kultur zu sammeln. Diesmal durften wir M. Gabriel Hasley für einen Vormittag an unserer Schule begrüßen.
Obwohl alle Anweisungen und Erklärungen zunächst nur auf Französisch gegeben wurden, konnten die Mädchen dennoch sofort verstehen was von ihnen verlangt war! In einem lustigen Würfelspiel lernten die Schülerinnen, wie sie ihren Namen, ihr Alter und auch ihren Wohnort auf Französisch mitteilen können. Außerdem gab es ein Domino, um französische Vokabeln zu entdecken.
Die kurzweiligen Stunden haben allen sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns ganz herzlich bei Gabriel für sein Engagement!
Text: E. Fehrer
Fotos: E. Fehrer

Auf geht’s ins Schullandheim!
Vom 12.-14.4.2025 fand der diesjährige Schullandheimbesuch der 5. Klassen statt. So machten sich die Klassen 5 b und c mit ihren Lehrkräften am Mittwochmorgen voller Vorfreude mit ihrem Gepäck auf den Weg zur Bushaltestelle. Dort wartete auch schon der Bus, mit dem es für alle nach Leinach ging. Nach einer kurzen Anreise kam die Gruppe aufgeregt am Schullandheim an. Es folgte die Begrüßung durch den Hausherrn und dann durften auch schon die Zimmer bezogen werden. Koffer ausräumen, Betten beziehen und ein erster Hausrundgang beschäftigten die Teilnehmenden bis zum Mittagessen.Frisch gestärkt machten wir uns dem Wetter zum Trotz in Kleingruppen auf zur Dorfrallye. Durchnässt, aber erfolgreich kamen alle wieder zum Schullandheim zurück, wo leckerer Kuchen und warmer Tee auf uns warteten. Anschließend machten wir es uns in den Zimmern gemütlich, unterhielten uns oder spielten Spiele. Nach dem Abendessen brachen wir noch mit Taschenlampen ausgestattet auf zu einer Nachtwanderung, bevor alle müde ins Bett fielen. Am Donnerstag frühstückten wir ausgiebig, dann wurden ein Tanz- und ein Basketball-Workshop angeboten. Viele Schülerinnen nahmen daran teil und hatten viel Spaß dabei, zwei kleine Choreografien zu erlernen, die wir natürlich vor Publikum dann auch zeigten, und dabei, ihr Können beim Körbewerfen zu zeigen. Nachmittags stand Minigolf auf dem Programm mit anschließendem Besuch der Eisdiele, denn Eis schmeckt schließlich auch bei kaltem Wetter. Abends veranstalteten wir einen Filmabend, die Schülerinnen machten es sich mit Decken und Snacks gemütlich, andere vertrieben sich die Zeit mit Gesellschaftsspielen. Am Freitag hieß es dann bereits nach dem Frühstück wieder Koffer packen und Zimmer aufräumen. Auf dem Heimweg waren sich alle einig, dass es ein toller Aufenthalt war, auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte. An der Schule wurden wir herzlich von den Eltern und Erziehungsberechtigten empfangen.
Text und Fotos: E. Fehrer und L. Rüttger

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Wir waren dabei!
Die Schülerinnen der neunten und zehnten Klassen durften aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahlen auch im Schuljahr 2024/25 an einer Juniorwahl teilnehmen. Jetzt stellt sich bestimmt der Ein oder Andere die Frage: Was ist das?
Eine Juniorwahl bietet den Schülerinnen die Möglichkeit eine Wahl, in diesem Jahr die Wahl zum deutschen Bundestag, durchzuführen, bevor das offizielle Wahlalter erreicht wurde. Diese Wahlergebnisse dürfen nicht mit in das Ergebnis der offiziellen Wahl einbezogen werden, sind aber für die Politiker trotzdem von einer nicht geringen Bedeutung.
Die Schülerinnen der neunten und zehnten Klassen mussten vor dem Wahlvorgang erst einmal erfahren, was überhaupt gewählt wird: Was ist der Bundestag? Welche Aufgaben hat dieser? Wie setzt er sich zusammen? Wie läuft die Wahl ab? Welche Parteien und Direktkandidaten/-kandidatinnen kann ich wählen? In Gruppen setzten sich die Schülerinnen mit den jeweiligen Parteien auseinander, die 2025 zur Auswahl für den Bundestag standen. Durch die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Themen zur Wahl konnten sich die Mädchen einen Überblick verschaffen.
In der Woche vom 17. – 20. Februar war es für die Schülerinnen endlich so weit: Die Wahl fand in unserem eigens eingerichteten Wahllokal statt. Jede Schülerin erhielt von den Wahlhelfern den dafür nötigen Stimmzettel nach Abgabe ihres Wahlberechtigungsscheins und durfte in die Wahlkabine gehen. Anschließend wurden die Stimmzettel in die versiegelte Wahlurne geworfen. Das Ergebnis der Juniorwahl musste am 21.02.2025 bis 18 Uhr dem Portal „juniorwahl.de“ übermittelt werden. Unsere Maria-Ward-Schule hat mit einer Wahlbeteiligung von 90,3% an der Juniorwahl teilgenommen. An dieser Quote können sich die Erwachsenen ein Beispiel nehmen. Die Schülerinnen haben die „Probe-Wahl“ als etwas Positives und immens Wichtiges wahrgenommen. Die Schülerinnen konnten aktiv eigene Erfahrungen sammeln, wie es ist, eine mündige Staatsbürgerin zu sein und die Demokratie zu leben.
Text und Bilder: A. Spindler
Mary Ward wäre im Januar 440 Jahre alt geworden
…und wir haben den Geburtstag unserer Schulgründerin mit den traditionellen „Maria-Ward-Krapfen“* und einer großen Frühstückstafel auf den Gängen unserer Schule gefeiert. Mary Ward war eine herausragende Persönlichkeit. Sie steckte voller neuer Ideen, war tatkräftig und durchsetzungsstark. Zu Fuß überquerte sie zweimal die Alpen, um beim Papst dafür zu kämpfen, dass auch Mädchen Schulen besuchen dürfen,- mit Erfolg!
Im Gottesdienst der Maria-Ward-Woche (dem Zeitraum zwischen ihrem Geburtstag und ihrem Todestag) verglich Pfarrer Wenzel Mary Ward mit einem Prisma, das die „weibliche Seite Gottes“ erstrahlen ließe. Er betonte in seiner Predigt, wie wichtig es seitens der Kirche wäre, die Frauen stärker in den Fokus zu rücken.
Wunderbar begleitet wurde der Gottesdienst in unserer Kapelle von unserem Musiklehrer Dieter Trommler und seinem kleinen Ensemble, bestehend aus den beiden Kolleginnen Ulrike Foldenauer und Corinna Weisenberger, seiner Frau Ulrike Trommler sowie Enya, Arwen und Zuzanna aus der 10. Klasse.
Die Festlichkeiten endeten stimmungsvoll auf dem Pausenhof am großen „Maria-Ward-Feuer“ mit Stockbrot und Punsch.
Als kleines Projekt haben wir an die „Hoffnungen & Wünsche“ der Schülerinnen vom letzten Schuljahr angeknüpft. Die Mädchen haben sich einen Brief geschrieben, den sie erst an ihrem 30. Geburtstag (!) öffnen sollen… um die eigenen Hoffnungen und Wünsche nicht zu vergessen, sondern sie im Blick zu behalten.
* gespendet von unserem Schulbäcker, der Familienbäckerei Schiffer
Text: M. Gehr
Fotos: M. Gehr
Finanzielle Bildung hautnah: Schülerinnen lernen den klugen Umgang mit Geld
Wie plane ich mein Taschengeld sinnvoll? Welche Fallen lauern beim Online-Shopping? Wann sollte man Schulden vermeiden? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Vortrags „Schlau mit Geld umgehen“, der von Frau Kronenberger von der Sparkasse an unserer Schule durchgeführt wurde.
Anhand anschaulicher Beispiele aus dem Lebensalltag wurden die Schülerinnen der Klasse 7aII für den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Finanzen sensibilisiert. Sie erfuhren, welche Strategien helfen, Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten, und warum es wichtig ist, sich frühzeitig mit finanziellen Entscheidungen auseinanderzusetzen.
Die engagierte Teilnahme unterstrich das hohe Interesse an diesem Thema. Der Vortrag leistete einen wertvollen Beitrag zur finanziellen Bildung und vermittelte den Schülerinnen wichtige Werkzeuge für eine bewusste und nachhaltige Finanzplanung.
Text und Fotos: S. Küstner

Eislaufen 7 a und 7 b
Etwas später als sonst stand dieses Schuljahr Mitte Februar für die 7. Klassen der traditionelle Ausflug zur Eisbahn im Nautiland Würzburg an. Die Mädels hatten viel Spaß, Wetter und Stimmung waren perfekt – insgesamt ein gelungener Tag auf dem Eis! Auch die begleitenden Lehrkräfte machten eine gute Figur und schlitterten mit (mal mehr, mal weniger) Begeisterung über das Eis 😉. Trotz der Wartezeit aufgrund von Räumungsarbeiten ließen sich die Schülerinnen nicht die Laune verderben und genossen den Ausflug in vollen Zügen. Für das nächste Schuljahr ist bereits wieder eine Eisbahn-Exkursion geplant – in diesem Sinne: auf eine weitere, spaßige Schlitterpartie!
Text und Bilder: L. Thalmann
Politisches Engagement im Jugendkreistag
Drei Schülerinnen der Klasse 10 a der Maria-Ward-Schule sind Mitglieder des Jugendkreistags des Landkreises Würzburgs. Für die kommenden zwei Jahre werden die Interessen und Anliegen der Jugendlichen des Landkreises vertreten. Das Gremium konstituierte sich im November 2024 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Würzburg unter der Leitung von Landrat Thomas Eberth neu. Insgesamt setzt sich der Jugendkreistag aus 70 Schülerinnen und Schülern, die von ihren Schulen entsendet werden, zusammen. Die Schülerinnen müssen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren sein und tagen in der Regel dreimal im Jahr. Nach der ersten Sitzung, in der die drei Sprecher des Jugendkreistags gewählt wurden, hat sich das Gremuium folgendes Thema zur Erarbeitung ausgesucht: Zusammenlegung des Schülerausweises mit dem 365-Euro-Ticket. Zusätzlich wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die die Beteiligung junger Menschen an der Bundestagswahl im Februar fördern möchte. Im Zuge dessen wurde eine Veranstaltung zur Information geplant. Zu dieser Veranstaltung am Freitag, den 24. Januar 2025 um 17 Uhr sind alle Interessierten in den Sitzungssaal des Landratsamtes Würzburg (Zeppelinstraße 15) herzlich eingeladen.
Text und Foto: A. Spindler
Herzlich Willkommen beim INFOABEND der MWS
Nach unserem „Tag der Offenen Tür“ Anfang Februar hatten Viertklässlerinnen mit ihren Eltern in dieser Woche erneut die Möglichkeit unsere schöne, neue Schule kennenzulernen.
Nach den Hausführungen und einer Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Thum-Feige und die Bläserklasse nahmen die Mädchen während des Vortrags für die Eltern an Workshops teil. Unter Anleitung fleißiger Helferinnen aus den 5. Klassen lernten die Mädchen Herzboxen basteln. Es wurde gemeinsam musiziert, und Stofftaschen wurden bemalt. Besonderen Anklang fand ein Schokobrunnen für die selbst zusammengesteckten Obstspieße.
Wir freuen uns auf unsere zukünftigen Fünftklässlerinnen!
Text und Fotos: M. Gehr
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen – Entscheid des Landkreises und der Stadt Würzburg
19 Schulen, darunter Gymnasien und Realschulen, nahmen am Entscheid des Landkreises und der Stadt Würzburg zum Vorlesewettbewerb der 6. Klassen teil. Jede dieser Schulen schickte ihren oder ihre Schulsieger/in ins Rennen.
Am letzten Freitagnachmittag war es dann so weit. In der Würzburger Buchhandlung „Neuer Weg“ traten alle 19 Mädchen und Jungen vor einer fünfköpfigen Jury an. Auf Bewertungsbogen wurden Punkte für Lesetechnik, Interpretation und die Textstellenauswahl vergeben. Für unsere Schule trat die Schulsiegerin Amelie Ganz aus der 6 a an. Sie hatte sich für eine Passage aus „Ich, meine fürchterliche nette Familie und andere Katastrophen“ von Michaela Beck entschieden. Mit Bravour zeigte Amelie vor den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern ihr Können. Sie las sehr gut und betont. Für den Sieg jedoch reichte es nicht. Trotzdem gilt auch hier: Dabeisein ist alles. Amelie hat unsere Schule sehr gut präsentiert!
Ein Buchgeschenk als Dankeschön durfte sie in Empfang nehmen.
Das Bild zeigt Amelie Ganz mit ihrem Buchgeschenk.
Text und Bild: R. Geiger
Same procedure as every year … das White Horse Theatre zu Gast an der MWS
Am 08.01.2025 luden die Schauspieler und Schauspielerinnen des White Horse Theatre unsere Schülerinnen ein, die englische Sprache nicht nur im Schulbuch, sondern auf der Bühne zu erleben. Dabei wurde für die Klassen 5-7 das Stück „Maid Marian“ zum Besten gegeben, bei dem nicht Robin Hood, sondern dessen Freundin im Mittelpunkt stand, während die 8.-, 9.- und 10.- Klässlerinnen in „Dreaming in English“ zusehen durften, welche gegensätzlichen Erfahrungen ein deutsches Mädchen in England machte - von der Fahrt in der überbelegten U-Bahn bis zum behaglichen Pubbesuch, von britischer Höflichkeit hin zu den irritierenden Feinheiten der englischen Grammatik, von Big Ben zum London Eye.
Mit viel Hingabe präsentierten die ausgebildeten Darsteller und Darstellerinnen die beiden Theaterstücke und nahmen sich auch nach den Aufführungen geduldig Zeit für die Fragen der Mädchen.
Daher lässt sich zusammenfassend festhalten, dass der Tag ein gelungener Start nach den Weihnachtsferien war und wir uns darauf freuen, das White Horse Theatre auch im nächsten Schuljahr wieder begrüßen zu dürfen.
Text: K. Rembold
Foto: L. Rüttger
Zum Unterricht nach Israel….
Zum Unterricht nach Israel….. wenn auch nur online, dieses Erlebnis durften die Schülerinnen der 6. Klassen miteinander teilen. Sie alle konnten zusammen mit ihren Lehrkräften bei der Veranstaltung „Judentum - live erleben“ mit Yair Ben Yehuda von den „Lea Fleischmann Bildungsprojekten“ viel über den jüdischen Glauben erfahren. Ganz besonders interessant war der Blick in eine jüdische Familie bei der Feier des Schabbats. Aber auch jüdische Begriffe oder Gegenstände wie beispielsweise Kippa, Mesusa sowie jüdische Speisevorschriften waren unter anderem Inhalte des sehr lebendigen Vortrages. Dies vertiefte und rundete das Lehrplanthema „Judentum“ ab. Kein Wunder, dass die Mädchen dem Referenten, der live aus Israel ins Klassenzimmer zugeschaltet war, viele viele Fragen stellten. Sie waren so begeistert, dass sie gerne noch mehr Zeit mit ihm verbracht hätten. Alles in allem war das eine gelungene Unterrichtsstunde.
Text und Foto: R. Geiger

MINT zum Anfassen: Brose-Azubis begeistern Schülerinnen der Maria-Ward-Schule
Begeisterung für Technik wecken – dieses Ziel verfolgten die Auszubildenden der Firma Brose, als sie am 4. Februar gemeinsam mit ihrem Ausbilder, Herrn Götz, die Würzburger Maria-Ward-Schule besuchten. In einem praxisnahen Workshop führten sie Schülerinnen der 6. Klassen spielerisch an den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heran.
Unter der kompetenten und freundlichen Anleitung der Azubis baute jede Schülerin einen sogenannten „heißen Draht“ – ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem ein Draht mit einer Kupferschlaufe möglichst berührungsfrei um einen anderen Draht entlanggeführt werden muss. Dabei konnten die Mädchen selbst Hand anlegen: Sie isolierten Draht ab, löteten, sägten und schraubten.
Die Freude war groß, als am Ende alle LEDs der selbstgebauten Spiele wie gewünscht leuchteten – je nach Berührung oder Nichtberührung des Drahts mit der Kupferschlaufe. Stolz präsentierten die Schülerinnen ihre fertigen Werke und nahmen wertvolle Erfahrungen im Bereich Technik mit.
Ein herzlicher Dank gilt sowohl Herrn Stammberger von der Firma Brose, der ursächlich verantwortlich für die Kooperation mit unserer Schule ist und sich so für die Berufsorientierung im MINT-Bereich, vor allem an Mädchenschulen, stark macht, sowie den engagierten Auszubildenden, die mit ihrem Einsatz dazu beitrugen, junge Mädchen für MINT-Themen zu begeistern.
Text und Fotos: M. Kytlic

Ein Gottesdienst im Zeichen der kleinen Dinge
Ganz im Zeichen der kleinen Dinge feierten wir am letzten Tag vor den Weihnachtsferien unsere Gottesdienste in der Aula. Einer der drei Könige, die dem Stern folgten und sich in einem Stall wiederfanden, glaubte zuerst, am falschen Ort zu sein: arme Menschen, staubiges Stroh, ein stinkender Ochse und ein Kind in der Futterkrippe. Und hier sollte ein neuer König geboren sein?! Doch mit Hilfe der himmlischen Botschaft lernte er, neu zu sehen. All diese gewöhnlichen Dinge erzählen davon, welche Schätze durch dieses Kind in der Krippe in die Welt gebracht werden: Wärme, Vertrauen und Gemeinschaft.
Text: C. Sohn und U. Foldenauer Fotos: O. Witliff und U. Foldenauer
HELAU!" vom Unterstufenfasching der MWS
HELAU!" vom Unterstufenfasching der MWS

Dieses Jahr gab es Preise: Herzlichen Glückwunsch!
Beim diesjährigen Informatik-Biber-Test im Fach IT für die Klassen 5 bis 10 haben unsere Schülerinnen nicht nur knifflige Aufgaben gelöst sondern wir konnten auch Preise überreichen. Wir freuen uns sehr mit Evelyn und Vanessa aus der 8 b und gratulieren nochmal herzlich zum 2. Platz, den sie „im Team“ erreicht haben. Eine Urkunde, die das tolle Ergebnis bezeugt und je ein Halstuch haben sich beide verdient.
Text und Foto: Y. Bäuerlein

Besinnungstag der 6. Klassen
Unseren Besinnungstag für die 6. Klassen gestalteten wir dieses Mal mit adventlichen Themen: Die Klasse 6 a machte sich auf den Weg, um Weihnachten entgegenzugehen. In der Klasse 6 b wurden biblische Gestalten der Weihnachtsgeschichte im Rollenspiel zum Leben erweckt.
Die evangelische Religionsgruppe erforschte, was alles in einer kleinen Pfeffernuss steckt: von Sonne, Wind und Regen, die den Roggen wachsen lassen, über die Arbeit der Biene, deren Honig zum Süßen benötigt wird bis hin zu den Gewürzen, die in fernen Ländern angebaut werden. Mit dem gemeinsamen Backen und Teilen beschlossen wir den Tag, den wir ganz den kleinen Dingen des Advents widmeten.
Text: C. Sohn und U. Foldenauer
Foto: U. Foldenauer