unsere Aktivitäten

Klassenfahrt der Klasse 7c nach Creglingen
Am Montagmorgen trafen wir uns aufgeregt in der Schule, um ins Schullandheim nach Creglingen zu fahren. Nach einer Stunde Fahrt sind wir auch schon in Creglingen angekommen, konnten unsere Zimmer beziehen und unser erstes Mittagessen genießen. Das Essen war in den drei Tagen immer sehr lecker. Dann ging es auch schon zu unserem ersten Workshop: „body and soul“. Die Sportspiele und Aufgaben haben wirklich Spaß gemacht. Nach zwei Stunden Sport hatten wir dann noch Freizeit in der oft Fußball, Volleyball, Tischkicker oder andere Spiele gespielt wurden. Nach dem Abendessen und einer weiteren Spielerunde (Werwolf…) sind wir auch schon k. o. ins Bett gegangen.
|
![]() |
Ausgeschlafen und gestärkt von einem leckeren Frühstück, begann dann unser Workshop „Team Training“. Hier haben wir viele Aufgaben gemeistert und sind dadurch vielleicht sogar ein besseres Team geworden. Ein Highlight war auf jeden Fall das gemeinsame Eisessen mit Frau Langer und Frau Hennig an diesem Abend.
An unserem dritten und somit leider auch schon letzten Tag der Reise, haben wir am Pizzaworkshop teilgenommen. Wir haben Pizzabrot, Brotaufstrich, Tomate-Mozzarella-Salat, Tortellini, Pizza und Tiramisu selbstgemacht. Das war ein sehr leckeres Menü! Dann ging es auch schon wieder mit dem Bus zurück nach Hause.
![]() |
![]() |
Es war auf jeden Fall eine sehr coole Klassenfahrt!
Für die Klasse 7c
Leonie, Katharina, Tamina, Carolin, Elizabeth

Virtuelle Berufsorientierung
Mit Hilfe von VR-Brillen hatten unsere Schülerinnen der 8. und 9. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an 360-Grad-Betriebsbesichtigungen teilzunehmen. Hierbei konnten sie in zahlreiche Berufsfelder einen Einblick erhalten.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
‚GREENING‘ auf ukrainisch am St. Patrick’s Day
Seit Beginn des Schulaustausches mit ihrer Partnerschule Loreto Secondary School in Bray, Co. Wicklow, beteiligt sich die Maria-Ward-Schule am jährlichen ‚Greening‘, das am St. Patrick’s weltweit Gebäude in Grün erstrahlen lässt.
Dieses Jahr folgte die Maria-Ward-Schule der Anregung der irischen Regierung, als Zeichen der Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine die Gebäude in den Farben der ukrainischen Flagge zu beleuchten. Aber blau und gelb ergibt ja bekanntlich grün.
Anita Dallner

Projekttag Plastikproduktion
Plastik hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, wie wir im Süddeutschen Kunststoffzentrum (SKZ) erfahren haben.
Hier am SKZ geht es darum, den positiven Beitrag von modernen Kunststoffen zu einer nachhaltigeren Industrie zu fördern.
Aber der Reihe nach: Zuerst werden wir, die 9b der MWS, anschaulich informiert über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich der Kunststoffe. Das passende Bauteil mit den richtigen Eigenschaften für jede Anforderung ist gesucht. Z. B. auch für eine ressourcenschonende Produktion und Wiederverwendbarkeit.
Dann ist selbständiges Handeln und Eigenverantwortlichkeit an der Reihe, Tun – statt Zuhören . Denn jetzt sind wir dran: Wir sollen als Firma unser eigenes Produkt kreieren. Mit dem, was uns zur Verfügung gestellt wurde – die Anforderungen meistern. In einzelne Gruppen aufgeteilt – und doch an einem gemeinsamen Ziel arbeitend. Um das zu erreichen wurde aufgesplittet in die Abteilungen Kommunikation und Firmenleitung. Forschung. Finanzen. Kalkulation der Herstellungskosten, Investitionsplanung (neue Maschinen), Preisplanung und Verkauf, Entlassung von Mitarbeitern. Technik. Design und Marketing.
Am Ende hat jede Gruppe ihre Ziele erreicht, gut organisiert und motiviert, manche auch zeitweise eher wuselig und geschäftig. Der Arbeitsprozess in einer Firma ist umfangreicher und vielschichtiger als viele zu Anfang dachten. Dass da manches beim ersten Mal nicht sofort optimal lief, merkten wir selbst und konnten uns schrittweise verbessern.
Mit einem Zertifikat und einem fertigen Produkt in der Hand gingen wir am späten Nachmittag erfüllt mit viel neuem Selbstvertrauen und sehr zufrieden wieder nach Hause. Somit danken wir Christian und Christoph vom SKZ hier an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich für die kompetente und freundliche Begleitung.
![]() |
![]() |
![]() |

„Bunte Welt“ von Hans-Peter Tiemann
![]() |
Die Gruppe des Wahlfaches Theater freut sich, ihr über das Schuljahr geprobtes Stück „Bunte Welt“ von Hans-Peter Tiemann präsentieren zu können.
Inhaltlich geht es um das Volk der Rotlinge, bei denen großes Durcheinander herrscht: Königin Rotraut die Einfarbige muss hungern, weil auf den Feldern des Landes keine Rote Grütze mehr wächst, und Prinz Tomato verliebt sich ausgerechnet in Eidotterchen, einen Gelbling. Da auch der Traubensaftphilosoph Sebastian Schlürf nicht helfen kann, muss Johnny Ketchup, erster Entdecker, Eroberer und Bis-ans-Ende-der-Welt-Fahrer her, um dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft keine andere Farbe den roten Alltag stört…
Class 6a Projekt: Hop-on Hop-off Sightseeing Tour in London
Im Rahmen des Englischunterrichts erkundete die Klasse 6a die Stadt London. Die Schülerinnen kauften sich Tickets für eine Hop-on Hop-off Sightseeing Tour. Der ‚Bus‘ hielt jeweils an den berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt und die ‚Touristinnen‘ hatten eine Audienz bei der Queen, erlebten den Wachwechsel am Buckingham Palace und informierten sich über das London Eye, Big Ben & Houses of Parliament, Tower Bridge. Am Ende gab es sogar Gelegenheit für einen Einkaufsbummel in Camden Market.
|
|
|
|
|

Viel Erfolg und eine gute Vorbereitung!
Für die Abschlussprüfungen wünschen wir eine gute Vorbereitungszeit mit viel Fleiß und Ausdauer, aber auch viel Ruhe und Gelassenheit. Viel Glück und Viel Erfolg!

Ökumenischer Schulgottesdienst in der Fastenzeit
Bevor die gesamte Schulgemeinschaft in die erwarteten Osterferien startet, wurde noch gemeinsam Gottesdienst gefeiert. Je zwei Jahrgangsstufen trafen sich in der Kirche St. Johannis und feierten gemeinsam mit Pfarrer Hans Schmidt und Pfarrer Achim Wenzel einen ökumenischen Gottesdienst. Dabei wurde in Liedern, Texten und gemeinsamen Gebet deutlich, dass jede und jeder einzelne von uns zum Hoffnungsträger für andere Menschen werden kann. Mit diesen positiven Gedanken können sich nun alle auf die Osterferien freuen.
![]() |
![]() |
FAILTE - Irlandprojekt der Klassen 7a und b
Bald ist St Patrick’s Day und in Vorbereitung darauf beschäftigten sich die Schülerinnen der Klassen 7a und 7b mit verschiedenen Aspekten Irlands. Neben landeskundlichen Themen (Dublin, Galway, Cork and the Ring of Kerry, Along the River Shannon) wurden auch die Bereiche Irish Music, Sport, Food und Legends/Stories/Literature präsentiert.
|
|
|
Anschließend trafen sich beide Klassen für ein Gruppenfoto in der Pause.
|
(Anita Dallner)
Spendenlauf für die Ukraine
Den Freitag vor den Osterferien haben wir genutzt, um einen Spendenlauf für die Ukraine durchzuführen. Im Sinne unserer christlichen Werte wollten natürlich auch wir unseren Beitrag zur Unterstützung der Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet leisten. Dafür hat die Sportfachschaft mit Hilfe einer 10. Klasse einen Lauf im benachbarten Ringpark organisiert. Bei einer Rundenlänge von knapp 700 m haben unsere Schülerinnen insgesamt ca. 2650 Runden geschafft und damit, dank der großen Spendenbereitschaft, sagenhafte 11.100 € gesammelt, welche an die Ukrainehilfe der Redemptoristen gespendet werden.
|
|
|
|
|
Wir haben uns sehr über die Beteiligung der Sponsoren und die begeisterte Laufbereitschaft der Schülerinnen gefreut und bedanken uns nochmals ganz herzlich für Ihr Mitwirken.

Besinnungstag der 5. Klassen am 5. April 22
„Wir wollen uns erinnern und mit dir in Gedanken deinen Weg zum Kreuz gehen“,
so beteten die Mädchen der 5. Klasse an ihrem Besinnungstag. Jesu Weg zu Kreuz, angefangen mit dem letzten Abendmahl, seiner Gefangennahme, der Geißelung und Verspottung bis hin zu seiner Kreuzigung spürten die Mädchen zusammen mit ihren Religionslehrkräften nach. Mit altersgerechten Texten, Symbolen, Erklärungen und Gebeten stimmten die Klassen sich auf die Karwoche ein.
Und den Auferstehungsglauben, die Hoffnung, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, drückten die 5. Klässlerinnen in unterschiedlichen Symbolen auf wunderschönen bunten Osterkerzen aus.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Fastenzeit: Schöpfung und Frieden bewahren, damit alle leben können
Liebe Schülerinnen, liebe Schulgemeinschaft,
bestimmt habt ihr schon den kahlen Baum in Eingangsbereich der Schule bemerkt. Er begleitet uns durch die Fastenzeit. Sie ist die Zeit der Vorbereitung auf Ostern und steht in diesem Jahr unter der Überschrift: „Schöpfung und Frieden bewahren, damit alle leben können.“
![]() |
![]() |
Fasten heißt, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Die Aktion Misereor stellt in diesem Jahr die Fragen: „Woraus lebe ich?“, „Was können wir teilen“, „Wofür setzen wir uns ein?“. Ihr seid alle eingeladen euch mit diesen Fragen zu beschäftige. In Gebeten, Geschichten, Unterrichtsstunden und verschiedenen Impulsen während der Fastenzeit wird dazu die Möglichkeit sein. Eure Antworten und Gedanken zu den Fragen werden dann in Form von Bildern, Farben und Symbolen den Baum immer mehr schmücken, sodass wir am Ende der Fastenzeit einen bunten Hoffnungsbaum gestaltet haben, der deutlich macht: Schöpfung bewahren und Frieden erhalten, sind die wesentlichen Bausteine einer guten Welt.
Eine gute Vorbereitungszeit auf Ostern wünscht euch allen.
A. Hennig für die Fachschaft Religion
Kooperation mit Brose
|
|
Nach langer Zeit konnten wir am 03.Mai unsere Kooperation mit der Firma BROSE wieder aufleben lassen. Alle Schülerinnen der Wahlpflichtfächergruppe I durften ihre Fähigkeiten im Umgang mit Metall testen. Unter fachgerechter Anleitung der Brose-Azubis klappte das sehr gut und die Mädchen durften einen Rosenkavalier oder einen solarbetriebenen Ventilator bauen und am Ende mit nach Hause nehmen. (RÖ)
|
|

Insider gibt uns Einblick in die Lage der Ukraine
Gespannt warteten wir auf den Vortrag von Bruder Robert über sein Leben in der Ukraine. Bisher wussten wir nur, dass die Redemptoristen aus der Keesburg Mitbrüder in der Ukraine haben, die seit dem Krieg Flüchtlinge aufnehmen und dass diese Spenden sammeln...
So erfuhren wir einiges über die Arbeit der Redemptoristenbrüder sowie die Lage ihrer Klöster in der Ukraine. In den Klöstern helfen sie auf verschiedene Arten. Sie nehmen Flüchtende auf, versorgen sie mit dem nötigsten, geben ihnen ein Dach über dem Kopf, pflegen Verwundete und teilen was sie haben. Die Klöster sind anders als die Umgebung oftmals noch relativ intakt, nur die Fenster sind von den Druckwellen der Bomben geborsten, Wasser und Strom fehlt mancherorts. Unsere Spenden, die vor allem auch beim Spendenlauf am Freitag gesammelt werden, sind da sicherlich eine große Hilfe für die am stärksten Betroffenen.
Der von Pater Martin König begleitete Bruder Robert gab uns auch einen tiefen Einblick in die historische Situation, die konfliktträchige geschichtliche Entwicklung, die oftmals auch in dem heutigen Konflikt noch Auswirkungen hat. Die achten Klassen richteten im zweiten Teil viele Fragen an Bruder Robert. Da er seit ca. 3 Jahren in der Ukraine lebt und dort eine Behinderteneinrichtung unterstützt, konnte er zu all den vielen Fragen geduldig seine kompetente Einschätzung darlegen. Vielen Dank dafür!
Die Redemptoristen sind vielen Gläubigen in der Pfarreiengemeinschaft Würzburg-Ost bekannt, da sie von ihrem Kloster bei St. Alfons aus verschieden Pfarreien betreuen. Mehr Details finden sie auch auf redemptoristen.com
Im Hintergrund ist auf dem Bild der Baum unserer Fastenaktion zu sehen. Seine Früchte sind beispielsweise von den Mädchen gestaltete Friedenstauben. Daneben eine Schautafel zu den Details der Spendenaktion.

Gestaltung Sneakers
Impressionen aus dem Kunstunterricht:
Die Klasse 7a gestaltet einen Sneaker neu.

„PFLEGE – EIN BEREICH, IN DEM MEHR MENSCHEN BESCHÄFTIGT SIND, ALS IN DER AUTOMOBIL-BRANCHE“
Frau Szingsniß, Pflegedienstleitung des Charleston Wohn- und Pflegezentrums, stellte am vergangenen Dienstag unseren Schülerinnen der 8. und 9. Klassen die generalistische Ausbildung vor. Ausführlich beschrieb Sie Ablauf, Einsatzbereich und Weiterbildungsmöglichkeiten während und nach der Ausbildung. Vor allem für die neunten Klassen waren einige hilfreiche Tipps im Hinblick auf die soziale Woche (Projekt Compassion) dabei.
![]() |
![]() |
Fazit: die generalistische Ausbildung ist abwechslungsreich, verantwortungsvoll, sicher, attraktiv, herausfordernd und individuell! (RÖ)

Besinnungstag der 6. Klassen am 17. März 22
Die 6-Klässlerinnen beschäftigten sich an ihrem Besinnungstag mit vorösterlichen Themen, wie beispielsweise dem Kreuzweg Jesu oder dem Gestalten einer Osterkerze, die ganz besonders für die Feier der Osternacht, aber natürlich auch für den Ostertisch daheim gedacht ist.
![]() |
![]() |
![]() |
Besonders das Gemeinschaftserlebnis machte den Mädchen viel Freude. So erlebten sie einen ganz außergewöhnlichen Schultag zusammen mit ihrer Religionslehrkraft.
![]() |

Besuch der IHK-AusbildungsScouts
Die Auszubildenden Frau Born und Frau Walter stellten unseren 9. Klassen ihre jeweiligen Ausbildungsberufe vor. Frau Born präsentierte das Berufsfeld „Dialogmarketing“ bei der Firma Flyeralam und Frau Walter das Berufsfeld „Groß- und Einzelhandelskauffrau“ bei der BayWa.
Beide Referentinnen berichteten in einem sehr kurzweiligen und interessanten Vortrag über ihre jeweiligen Motive für die Entscheidung für eine Ausbildung und warum sie sich genau in ihrem Unternehmen beworben haben. Neben dem jeweiligen Bewerbungsverfahren berichteten die Auszubildenden über ihr Vorstellungsgespräch. Die Aufgaben der Auszubildenden in den verschiedensten Abteilungen ihres Unternehmens wurden anschaulich für die Schülerinnen aufbereitet. Neben den Unterrichtsinhalten an der Berufsschule zeigten sie die Zukunftsperspektiven ihres Berufs auf.
![]() |
![]() |